Natürliche Vorgärten – BUNT STATT GRAU
Ich freue mich so sehr!
Mit der NRW Umweltministerin, Frau Heinen – Esser und der Mehr Grün am Haus Verbraucherzentrale NRW haben wir einen ehemaligen Schottergarten in ein blühendes „Insektenparadies“ verwandelt.
Aber warum war da überhaupt ein Schottergarten. Ganz einfach: Als das Haus gebaut wurden, hatten die ursprünglichen Besitzer den kompletten Vorgarten mit Terrassenplatten gepflastert. Nur der einsame Fliederbaum stand in seiner Baumscheibe.
So war es mal
Als wir einzogen habe ich die Platten und den Sand direkt entfernt und musste feststellen, das sich darunter ca. 40 cm verdichteter Schotter befand. Dies konnte ich nicht so einfach entfernen und habe mich entschieden, einen „schön bepflanzten Steingarten“ daraus zu machen. Ich brach die Schotterschicht an einigen Stellen auf und füllte Erde ein. Da hinein pflanzte ich hitze- und trockenheit-resiliente Pflanzen, z.B. verschiedene Sedum-Arten und auch Lavendel.
Trotz vielem Gießen ist es mir nicht gelungen, Pflanzen dort dauerhaft anzusiedeln, die Hitze des Schotters in der Mittagssonne dörrte die Erde im Beet aus und die Pflanzen vertrockneten. Im Vorgarten waren direkt über der Schotterschicht oftmals Temperaturen weit über 50 Grad Celsius. Auch die angrenzende Hausfassade heizte sich zum Nachmittag deutlich auf.
Experiment gescheitert!
Also: Experiment gescheitert, nächster Versuch. Nun haben wir den kompletten Schotterunterbau mit einem Kleinbagger entfernt und den Vorgarten mit Mutterboden gefüllt.
Zum Schluß hat der TV-bekannte Gärtner Rüdiger Ramme noch die „Neukomposition“ aus insektenfreundlichen Stauden zusammengestellt und gepflanzt.
Und während der Schotter mehrfach im Jahr von „Ein-Flugobjekten“ (Blätter, Keimlinge usw.) befreit werden musste, benötigt der neue Staudenvorgarten nachdem er angewachsen ist nur noch einmal im Frühjahr einen Rückschnitt. Fertig.
Eine Win-Win-Situation für Umwelt und Insekten bei gleichzeitig geringerem Aufwand.
Hier unser Video in dem wir zeigen, wie der Vorgarten umgebaut wurde!
Pressestimmen:
Online: gebot.de: https://www.gabot.de/ansicht/verbraucherzentrale-nrw-aus-schotter-wird-gruen-412857.html
Radio: DLF: https://srv.deutschlandradio.de/themes/dradio/script/aod/index.html?audioMode=3&audioID=965378&state=&fbclid=IwAR3yKxMI9bDUQmD7483TicIWLIiYMm_4aROeytt4GmCMGVpeZlkKgQ0c4KU und https://www.deutschlandfunk.de/umwelt-und-verbraucher.696.de.html und https://www.iheart.com/podcast/256-umwelt-und-verbraucher-deu-43066469/episode/aus-schotter-wird-grun-klimaanpassung-im-87962342/
TV: WDR: https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/koeln/videos/video-lokalzeit-aus-koeln—1504.html
Print: Bergische Landzeitung: https://www.rundschau-online.de/region/rhein-berg/neuer-inhalt/gruen-statt-grau-in-odenthal-nrw-umweltministerin-heinen-esser-besichtigt-musterbeet-39072666?cb=1634285884650& und https://www.rundschau-online.de/region/rhein-berg/neuer-inhalt/gruen-statt-grau-in-odenthal-nrw-umweltministerin-heinen-esser-besichtigt-musterbeet-39072666?cb=1634559999684&
Print: Kölner Stadtanzeiger: https://www.ksta.de/region/rhein-berg-oberberg/odenthal/gruen-statt-grau-in-odenthal-nrw-umweltministerin-heinen-esser-besichtigt-musterbeet-39072666?cb=1634286026623&
und
Online: Taspo: https://taspo.de/wirtschaft-und-politik/vom-schottergarten-zum-pflanzenparadies/
Online: Und Taspo Interview: https://taspo.de/gruene-branche/schottergaerten-naturnahes-gaertnern-muss-zum-trend-werden/