Wir sind Garten - Icon Blog

Unser Blog

Aktuelles rund um das Thema
„Wir machen Dein Leben grüner“

Wodurch zeichnet sich ein moderner Zaun aus Metall aus?

Holz oder Metall? Das ist die wohl wichtigste Frage für die meisten Haus- und Grundstücksbesitzer, die nach einem neuen Gartenzaun suchen. Zwar gibt es mittlerweile auch Zäune aus anderen Materialien – etwa Kunststoff – doch diese können den beiden Klassikern nicht den Rang ablaufen.

Gartenzaun aus Holz oder Metall?

Generell gilt: Früher waren Holzzäune am weitesten verbreitet, mittlerweile haben die Metallzäune mächtig aufgeholt – kein Wunder angesichts ihrer vielfältigen Vorteile. Grund genug, uns hier einmal etwas näher speziell mit Metall-Gartenzäunen zu beschäftigen.

Werbung

 

Die wichtigsten Vorteile des Metallzauns

Jeder Häuslebauer weiß, dass die optische Wirkung seines Grundstücks, neben der Bepflanzung und der Gestaltung der Freifläche, stark vom Gartenzaun abhängt. Und so ist ein schön gefertigter Zaun aus Metall ein perfektes Aushängeschild. Zusammen mit gepflegten Rasenflächen und evtl. schön angelegten Beeten bzw. Pflanzeninseln sorgt der Metallzaun durch sein kühles Outfit für eine gediegene, edle Anmutung und ist obendrein sehr pflegeleicht. Auch kann man bei dieser Zaunart Sonderlösungen recht einfach umsetzen, etwa eine Ausbuchtung für einen Parkplatz oder die Integration von Toren.

Der Metallzaun ist eine Investition, die etwas teurer ist als ein Gartenzaun aus Kunststoff, Maschendraht oder ein einfacher Holzzaun. Mit der Zeit relativiert sich das jedoch, es muss weniger nachgearbeitet oder – wie beim Holzzaun – regelmäßig nachgestrichen werden.

Doch Metall ist nicht gleich Metall! Inzwischen gibt es Gartenzäune aus verschiedenen Metallen – u. a. Stahl und Edelstahl, Aluminium, Schmiedeeisen oder in Form von Stabmatten. Hier die Vor- und Nachteile der wichtigsten Varianten:

Zäune aus verzinktem Metall

Der Zaun aus verzinktem Metall – meist Stahl – ist eine günstige Lösung, mit der trotzdem ein massiver, robuster und witterungsbeständiger Zaun erworben werden kann. Durch die aufgebrachte Zinkschicht ist der Zaun  nicht anfällig gegen Korrosion und andere Schäden.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Zäune aus verzinktem Metall in unzähligen verschiedenen Formen und Ausführungen im Handel erhältlich sind. Der Metallbauer vor Ort kann außerdem Sonderformen ganz nach den persönlichen Wünschen anfertigen, die natürlich etwas teurer ausfallen.

Der größte Nachteil besteht darin, dass ein verzinkter Stahlzaun sehr schwer ist. Die Montage erfordert daher recht viele Stützpfosten. Somit fällt sie etwas aufwendiger aus als beispielsweise bei einem Doppelstabmattenzaun, und die Stützpfosten erhöhen zudem die Kosten für die Gesamtanlage.

Schmiedeeiserne Metallzäune

Ein schmiedeeiserner Metallzaun zählt zu den etwas teureren Gartenzaunvarianten. Hier muss mit einem Preis ab etwa 80 bis 100 Euro für den – vom Fachmann installierten – laufenden Meter gerechnet werden. Der Preis ist natürlich stark abhängig von der Höhe und der Qualität des Zauns.

Das Material zeichnet sich durch seine hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit aus. Schmiedeeisen ist sehr robust und hält auch extremen Witterungsbedingungen stand, sofern es mit einer Schutzschicht wie einer Verzinkung oder einer Pulverbeschichtung versehen wird, um Korrosion vorzubeugen. Optisch ist Schmiedeeisen zeitlos und lässt sich durch individuelle Muster, Ornamente und andere Verzierungen sehr gut an die eigenen Wünsche anpassen.

Neben den hohen Kosten besteht ein weiterer Nachteil darin, dass ein Zaun aus Schmiedeeisen in der Regel keinen vollständigen Sichtschutz bietet, da die Gestaltung meist offen und recht filigran ist. Wer also einen kompletten Sichtschutz möchte, der weicht besser auf Gabionen oder einen hinterlegten Maschendrahtzaun aus.

Zaun aus Doppelstabmatten

Ein recht einfacher, aber häufig anzutreffender Metallzaun ist der Doppelstabmattenzaun. Der Preis ist unschlagbar günstig, 25 Meter fertiger Zaun kosten hier ab etwa 500 Euro. Diese Zaunart findet man nicht nur im privaten Bereich, auch bei vielen Firmengeländen und öffentlichen Anlagen kommt der Doppelstabmattenzaun zum Einsatz.

Ein Vorteil besteht darin, dass dieser Gartenzauntyp sehr schnell aufzubauen ist. Je nach Mattenlänge sind nur wenige im Boden zu verankernde Stützpfosten erforderlich. Der Zaun für Garten und Industrie ist robust und witterungsbeständig. Eine farbliche Anpassung ist problemlos möglich, indem die Doppelstabmatten mit spezieller Farbe gestrichen oder besprüht werden. Es gibt aber auch fertige farbige Elemente im Handel zu kaufen.

Aluminiumzaun

Aluminiumzäune sind die besten Beispiele für moderne Metallzäune, sie bestechen besonders durch ihre mattglänzende Oberfläche, die häufig chromatisiert geliefert wird. Ein solcher Zaun besteht üblicherweise aus aneinandergereihten Latten wie beim Holzlattenzaun, die in Abständen von 0,5 bis etwa 5 cm an einem Querträger befestigt werden. Auch die passenden Gartentore werden aus Alu hergestellt und sind durch das geringe Gewicht sehr praktisch im Alltag.

Gartenzaun aus Aluminium

Eine farbliche Anpassung des Aluminiumzaunes ist mit relativ wenig Aufwand möglich, die Farbe wird durch Pulverbeschichtung gleichmäßig und umweltschonend aufgetragen. Daher hält die Farbe bombenfest auf dem Material, durch die porenfreie Oberfläche bietet der so beschichtete Aluminiumzaun keine Angriffsfläche für Oxidation & Co. Ein Nachstreichen entfällt dadurch bei dieser Zaunart, was entsprechend weniger Arbeitsaufwand bedeutet.

Fazit

Wer sich nach der Installation keine Gedanken mehr um seinen Gartenzaun machen und so den Wartungsaufwand möglichst gering halten möchte, der ist mit einem Metallzaun bestens bedient. Die große Auswahl verschiedener Metalle und Designs sprechen für sich, durch die zunehmende Verbreitung werden Metallzäune zudem immer günstiger.

Für mehr tolle Tipps abonniert gerne unseren Newsletter, die Gartenpost! Hier klicken und anmelden!

Werbung
Werbung
Werbung
Nach oben scrollen